Am Montag, den 22. Oktober 2012, wurde im Beisein der Vize-Präsidentin der Hochschule München, Frau Prof. Dr. Christiane Fritze und des Präsidenten des Zentralverbandes der Augenoptiker, Herrn Thomas Truckenbrod sowie dem Geschäftsführer des Verbandes, Herrn Joachim Goerdt, das Sehlabor der Hochschule München (Munich Vision Lab) nach Abschluss der Umbaumaßnahmen mit einer kleinen Feier eröffnet.
|
Vor der Eröffnung des Labors fanden zwischen dem Präsidenten der Hochschule München, Herrn Prof. Dr. Michael Kortstock, sowie dem Dekan der Fakultät, Herrn Prof. Dr. Alfred Fuchsberger, dem Studiengangsleiter, Herrn Prof. Dr. Werner Eisenbarth und den Gästen vom Zentralverband der Augenoptiker Gespräche statt über die zukünftige Positionierung des Augenoptikerhandwerkes. Ein weiteres Thema dieser Zusammenkunft war die Zusammenarbeit mit dem Bildungzentrum für Augenoptik und Optometrie in München, vertreten durch Herr OStD Hans-Werner Kröck und Herr StD Alfred Weingartner. Mit der dort angegliederten Fachakademie für Augenoptik (FFA) besteht im dualen Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie bereits eine enge und fruchtbare Kooperation. An der anschließenden Eröffnungfeier im Labor nahm die Vize-Präsidentin der Hochschule München, Frau Prof. Dr. Christiane Fritze, in Vertretung des Präsidenten teil, der zu einem anderen Termin eilte.
Leistungen des Sehlabors:
- Anfertigung optometrischer Untersuchungsprotokolle zur Analyse komplexer Versorgungsfälle
- Anwendung optometrischer Screeningverfahren zur Erkennung okulärer Auffälligkeiten
- Anpassung vergrößernder Sehhilfen für Sehbehinderte und Sehhilfen für besondere Personengruppen wie Kinder, Personen mit geistiger Behinderung u.a.
- Untersuchung der Wahrnehmungsleistung sowohl an normalsichtigen Klienten als auch Klienten mit okulären Auffälligkeiten zu Forschungszwecken
Geräte, die im Labor zu Forschungs- und Ausbildungzwecken zur Verfügung stehen:
- Spaltlampenmikroskop,
- Refraktionseinheit,
- Funduskamera,
- Scheimpflugkamera,
- Perimeter,
- Macular Mapping Test,
- Mesotest,
- Anomaloskop
- u.a.
Bereits bestehende Kooperationen:
- Augenklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München
(Prof. Dr. Dr. med. Chris Lohmann)
- Smith-Kettlewell Eye Research Institut
(Manfred MacKeben, PhD), San Francisco
Wenn Sie Interesse an dem dualen Studium oder dem Sehlabor haben, finden Sie weitere Informationen unter den hinterlegten Links.
|
|

|
|